Pflanze des Monats März
Taubnessel

<-- Birke | Bärlauch -->

Weiße Taubnessel - Lamium Album (Lippenblütler, Lamiaceae)

Taubnessel

Taubnessel

top

Taubnesselblüte

Taubnesselblüte

top

Kurzer Steckbrief

Name: Die Bezeichnung Lamium ist vom griechischen lamos, Schlund, Rachen abgeleitet und bezieht sich auf die Blütenform. Albus, bedeutet im lateinischen weiß. Taubnessel bezieht sich auf die Ähnlichkeit mit der Brennnessel, aber da sie keine Brennhaare hat, gilt sie als die taube Nessel.
Alter: mehrjährig, Wuchshöhe: 30-40 Zentimeter, Blütezeit: April-September Farbe: weiß
Volksnamen: Bienensaug, Heiternessel, Blumennessel, Kuckucksnessel, Tote Nessel
Sammelgut: Blätter, Blüten
Sammelzeit: Frühling bis Sommer
Vorkommen: Wegränder, Hecken, an Mauern und Schutthalden, über ganz Europa verteilt
Hauptwirkungen: schleimlösend, krampflösend, entzündungshemmend
Anwendungen: Tee aus den Blüten bei Frauenleiden, Regelstörungen, Magen Darm Beschwerden, Wildgemüse: Im Frühling junge Blätter zu Spinat oder Pestos
Inhaltsstoffe: Saponine, Schleimstoffe, Gerbstoffe, ätherisches Öl, Flavonglykoside

top

Die Taubnessel stellt sich vor

"Am Straßenrand bedeckt mit Staub,
blüht eine Nessel, die ist taub.
Sie blüht bei Sonnenschein und Frost,
mühselig, aber doch getrost. Dereinst,
am Tage des Gerichts
(sie hört von den Posaunen nichts)
wird Gott ihr einen Boten schicken.
Der wird die taube Nessel pflücken
und in den siebten Himmel bringen.
Dort hört auch sie die Engel singen."
Heinrich Waggerl

So beginnt ein Gedicht von Heinrich Waggerl, das mich beschreibt.

Meinen Namen, Taubnessel, erhielt ich aufgrund meiner Ähnlichkeit zur Brennnessel. Da ich aber nicht brenne, taufte man mich eben taube Nessel.

Ich bin ein richtiger Hans Dampf in allen Gassen: Man findet mich in Gärten, Waldrändern, Hecken dergleichen. Ich treibe mich auch an unansehnlichen Orten, wie Schuttplätzen rum. Ich werde bis zu dreißig, vierzig Zentimeter groß, habe einen vierkantigen, behaarten Stängel und brennnesselartige Blätter, die wohlgeordnet - gekreuzt gegenständig - wachsen. In den oberen Blattachseln sitzen in Scheinquirlen angeordnet meine wunderschönen weißen Blüten, die gerne von Kindern ausgesaugt werden, da sie etwas süßlich schmecken, während man mir sonst nachsagt, dass ich etwas muffig und abgestanden rieche.

Eine enge Beziehung habe ich zu den Hummeln und Ameisen aufgebaut. Zunächst mal zu den Hummeln: Die naschen eifrig an meinem süßen Nektar und helfen mir so bei der Bestäubung. Meine reifen Samenschalen enthalten vier Nüsschen, die bei einer Erschütterung des Stängels, wie ein kleines Wurfgeschoß, herausgeschleudert werden. Die Wurfweite ist leider sehr kurz, so dass sie nahe zu Boden fallen. Da kommen mir nun die Waldameisen sehr zu Hilfe, da sie die am Boden liegenden Samen in entferntere Gebiete verschleppen. Alles Teamwork!

Ich gehöre zu den alten Heilpflanzen. Meine Bekanntheit reicht bis in die chinesische Kultur. In alten und neueren Kräuterbüchern ist viel von mir zu lesen. Aufgrund meiner Wirkstoffe, wie Schleim und Gerbstoffe, die reizlindernd und zusammenziehend wirken, bin ich gut für Atemwegsbeschwerden, Magen- Darmerkrankungen, sowie eine beliebte Frauenheilpflanze. Außerdem werde ich noch bei entzündlichen Prozessen der Harnwege herangezogen. Dies ist nur ein Auszug meiner vielseitigen Heilwirkungen. Vielleicht, so vermute ich manchmal, ist sogar meine Vielseitigkeit ein Problem, da ich nirgends so ganz ein Spezialist bin, wie viele andere meiner Familie.

Man kann aus mir aber auch Köstlichkeiten zaubern: Junge Blätter eignen sich als Beigabe für Salate und Suppen, gedünstet als Spinat. Meine Blüten schmecken gut und sehen auch noch sehr dekorativ aus. Mein etwas herber Geschmack passt auch gut zu verschiedenen Aufstrichen.

Noch ein Wort zu meiner Familie: Ich gehöre zu einer richtigen Großfamilie, die man als Lippenblütler bezeichnet. Meine Familie umfasst sage und schreibe circa 3000 Arten. Allein hierzulande, in Niederösterreich, sind wir mit 24 Gattungen und 70 Arten vertreten. Meine nächsten Verwandten, sozusagen meine Artgenossen, sind die gefleckte Taubnessel, die purpurrote Taubnessel und die Goldnessel. Meine Artgenossen sehen es nicht ganz ein, dass mir die meisten Heilqualitäten zugesprochen werden und vorwiegend ich in den Kräuterbüchern aufscheine. Es gibt natürlich Ausnahmen. Ein Naturheilkundiger aus Frankreich, Maurice Messegue, gehört zu unseren größten Verehrern und lobt uns ohne Unterschied in den Heilkräften.

Unsere Familie ist insgesamt bekannt für den Duft den wir ausstrahlen, der von den ätherischen Ölen stammt. Manchmal reicht es, an uns zu streifen, schon verströmen wir himmlische Düfte. Der anthroposophische Heilkundige Pelikan hat uns Lippenblütler, aufgrund unserer ätherischen Öle und der intensiven Nektarbildung, insgesamt als Wärmepflanzen bezeichnet. Bei der Frage, wie wir solche Düfte und Öle erzeugen können, wird es wirklich geheimnisvoll.

Ätherische Öle, so wird gesagt, werden in unseren Öldrüsen gebildet und in unserem Gewebe gespeichert und befinden sich dementsprechend vorwiegend in unseren Blättern und Blüten, Fruchtschalen und Wurzeln. Vermutlich sagt man nicht umsonst himmlische Düfte, den Äther, heißt Himmel und unsere Düfte stammen, wie Pelikan ausführt von der Sonne! Auch für die Bildung unseres Nektars, der so fein schmeckt und duftet, benötigen wir unter anderem die Sonne, um diese Zuckerverbindung herzustellen, die wir dann an Insekten weitergeben. Man sagt uns nach, dass wir den Nektar produzieren, um Insekten anzulocken, damit sie uns bei der Bestäubung unterstützen.

Die Nektarbildung, den intensiven Zuckerprozess, erleben wir am Geschmack. In der griechischen Mythologie ist Nektar, ein Trank der Götter, der Unsterblichkeit verleiht. Zugegeben, unsere Art, die Taubnesseln, haben nicht mehr so ganz das feurige der übrigen Familie, sondern wir sind, wie Pelikan ein Kenner unseres Wesens schreibt, „der Nachklang eines Labiaten Grundmotivs, in einem kühl feuchten erdigen Medium.“

top

Weitere Arten

Taubnessel, rote - Lamium purpureum

Taubnessel rote

Goldnessel - Lamium galeobdolon

Goldnessel

Taubnessel, gefleckte - Lamium maculatum

Taubnessel gefleckte

top

Erfahrungsheilkunde

Spurensuche
Der Apotheker M. Pahlow meint, dass die Schulmedizin bei der Verwendung der Taubnessel sehr zurückhaltend ist. Demgegenüber steht eine lange Tradition der Kräuterheilkundigen, wo sie einen festen Platz unter den Heilkräutern einnimmt.
Die Spuren der Taubnessel reichen weit zurück: In der chinesischen Literatur, wird die Taubnessel als „ Kraut der lächelnden Mutter“ bezeichnet (Vonarburg). Es wird vermutet, dass Dioskurides die weiße Taubnessel meinte, wenn er von einem Kraut, namens „Leukas“ berichtete. Zu mittelalterlichen Zeiten wird nur spärlich über die „Daubnessel“ berichtet. Hildegard von Bingen erwähnt sie unter den Namen „Binsuga“ (Bienensaug) und meinte dazu, dass sie die Fröhlichkeit fördere.

Paracelsus
verordnete die weißen Blüten der Taubnessel. Die Taubnessel, das „Nesselweiblein“, war bei Paracelsus als Frauenkraut in Gebrauch: „ Die Nessel, die weiß blüht, soll von Frauen getrunken werden (Paracelsus Zit. Olaf Rippe, Magret Madjesky) Man verwendet die Taubnessel unter anderem bis heute vorwiegend als Teezubereitung bei Weißfluss, zu Reinigungskuren, bei Unterleibserkrankungen oder in der Form von Sitzbädern bei Entzündungen.

Sebastian Kneipp
verwendet die Taubnessel unter anderen bei Asthma als längerfristige Teemischung und bei Ohrenleiden: Den Absud von Taubnesseln in der Form von Ohrendämpfen (Sebastian Kneipp, Ratgeber für Gesunde und Kranke, in der Kneippschen Urfassung).

Pfarrer Künzle
verwendet alle Taubnesselsorten und spricht den verschiedenen Arten die gleiche Heilwirkung zu: Nach der Blütenfarbe, so meint er, unterscheiden wir die weiße, die rotgefleckte und die goldene. „ Alle Sorten haben die Kraft zu kühlen, Fieber, innere Hitze und Brand zu stillen. Der Tee ist daher heilsam bei Durchfall, Blasenentzündung, Blutfluss und Ruhr.

Richard Willfort
zählt die weiße Taubnessel in erster Linie zu den Saponindrogen. Da aber der Saponingehalt der Wurzel am höchsten ist, vertritt er die Ansicht, dass die ganze Pflanze, mit den Wurzeln verwendet werden sollte. Neben den Verwendungen bei Menstruationsblutungen, meint er: „ Die Weiße Taubnessel ist auch anwendbar als blutreinigende Frühjahrskur – als Tee oder Gemüse – bei Ekzemen, bei Blutarmut, ferner bei Milzschwellung, saurem Aufstoßen und Magendrücken.“ Eine Teekur, so meint er, ist überdies bei Lungenleiden zu empfehlen (Richard Willfort, Gesundheit durch Heilkräuter).

Hermann Josef Weidinger
empfiehlt die weiße Taubnessel als Frühstücks und Abendtee sowie bei vielerlei Leiden: Dieser Tee wirkt bei Blutarmut, Harnröhrenentzündung und Krampfadern. Zusätzlich erwähnt er auch noch die Verwendung der jungen Blätter als Spinatzubereitung.

Maria Treben
nennt die Taubnessel, die zahme Nessel und rühmt sie ebenfalls als weitgefächertes Heilkraut: Neben Menstruationsbeschwerden, Harnleiden und Wasserbrennen empfiehlt sie Umschläge bei Geschwüren und Krampfadern.

Ingnaz Schlifni
verwendet das Kraut die Taubnessel für folgenden Indikationen: Blasenleiden, Menstruation, Durchfall, Fieber, Flechten, Frauenleiden und Schlaflosikkeit.

Maurice Messegue
ein französischer Heilkräuterkundiger, spricht den verschiedenen Taubnesseln im Wesentlichen die gleiche Heilwirkung zu. In erster Linie, so meint er, verwende ich die Blüten und Blütenkronen der Nesseln. Seine Verwendungsweise fasst alles bisher Gesagte zusammen:
Die Nesselblüten sind „ harntreibend, blutreinigend, kräftigend, erfrischend und haben blutstillende Fähigkeiten….Sie heilen Durchfall, Blutergüsse…aber auch manche Reizungen der Atemwege, sowie Harnverhalten. Auch Frauen die an unregelmäßiger oder zu schmerzhafter Menstruation mit allzu starkem Blutverlust leiden, wird dringend empfohlen, zu dieser Pflanze zu greifen. Äußerlich verwende ich diese Pflanze als Pulver zur Behandlung von Wunden; Gegen Schwellungen empfehle ich Umschläge mit der ganzen Pflanze, zum Heilen von Krampfadern den Absud, gegen Geschwüre und Gicht. Gegen alle Ohrenleiden den warmen, vom Absud aufsteigenden Dampf.“
(Maurice Messegue, Das Messegue Heilkräuterlexikon)

Neuere Erkenntnisse
Die Taubnessel spielt in der modernen Phytotherapie kaum eine Rolle. Trotz der beschriebenen vielfältigen Verwendungsweise konnte die Taubnessel bei der in den 80iger Jahren ins Leben gerufene Kommission E kaum punkten. Von den unzählig verwendeten Heilpflanzen blieben nur 217 positiv bewertete Pflanzen übrig.
Demgegenüber stellte der Pharmakologe Max Wichtl 1997 fest, dass die weiße Taubnessel bisher nur unzureichend untersucht wurde. Dabei führt er folgende Inhaltsstoffe der Blüten als wirksam auf: Triterpenssaponine, die auswurffördernd sind, Schleimstoffe, die als reizlindernd gelten, Gerbstoffe, die zusammenziehend u. blutstillend wirken, sowie Flavonoide, Glykoside und bis zu 0.5 Prozent ätherische Öle.

top

Rezepturen und volksmedizinische Anwendungen der Taubnessel

Anwendung in der Homöopathie
Das Homöopathikum Lamium album wird aus frischen Blättern und Blüten gewonnen und in mittleren Potenzen (D3-D6) gegen Blasen und Nierenleiden verwendet. Mehrmals täglich 10-15 Tropfen sind die richtige Dosierung.

Taubnessel Öl nach Pfarrer Künzle
Eine weitere Anwendung von der Pfarrer Künzle berichtet, ist das Taubnessel Öl: Hierzu werden frische Blüten mit Öl übergossen acht bis zehn Tage in der Sonne ausziehen und anschließend abfiltrieren. Es dient als Einreibemittel, bei Verbrennungen, Hämorrhoiden und Geschwülsten, die durch Rheuma und Gicht ausgelöst wurden. (Kräuterpfarrrer Johann Künzle, Das große Kräuterheilbuch)

Eine „Taubnesselgallerte“ nach Pfarrer Künzle
„Einige Handvoll Taubnesseln – Blätter und Blüten – werden zwei Stunden lang gesotten, durch langsames abkühlen entsteht dann eine dicke Gallerte, die ein wunderbares Kühlmittel bei Brandwunden ist“. (Kräuterpfarrrer Johann Künzle, Das große Kräuterheilbuch)

Nach Maria Treben, bei Geschwüren und Krampfadern
Drei Teelöffel Blüten mit einem halben Liter Wasser überbrühen, kurz ziehen lassen und abseihen. Mit dem Absud Tücher befeuchten und warme Umschläge machen.

Taubnesseltinkur bei Magenverstimmung nach Getrude Messner
1/3 Kraut und Blüten mit 45% Alkohol ansetzen und drei Wochen ausziehen, abseihen. Bei Bedarf 15 Tropfen bei Magenverstimmung.

Taubnesselwein nach Getrude Messner
Kraut und Blüten mit Wein aufkochen. Das maßvolle Trinken des Weines ist bei Blasen und Nierensteinen sowie bei Unterleibsbeschwerden zu empfehlen.

Taubnesseltee nach Pahlow
Eine bis zwei Esslöffel Taubnessel, eins zu eins gemischt mit Schafgarbe, mit einen viertel Liter Wasser übergießen, erhitzen bis zum Sieden und 5 Minuten ziehen lassen. Zwei bis drei Mal täglich eine Tasse bei unregelmäßiger und schmerzhafter Periode.

Taubnesselteemischung nach Orina Zizenbacher
1 Teil Taubnessel, 1 Teil Brennnessel, 1 Teil Birkenblätter mehrfach täglich trinken, wenn es beim Harnlassen brennt.

Taubnessel Umschläge nach Schwester Bernadines
Sehr starken Taubnesseltee brühen, abseihen und als Umschläge bei Verbrennungen, Ekzemen, Hämorrhoiden, Krampfadern sowie zum Gurgeln bei Halsentzündungen.

Taubnesseltee nach Johann Schleich
„Bei Blasen und Nierensteine sowie bei weißen Ausfluß hilft ein Tee aus den Blüten der weißen und gelben Taubnessel“.(zit. Kräuterweiber und Bauerndoktoren)

Taubnesselwein
„Ein Universalmittel ist die Taubnessel: Ganzes Kraut kurz in Wein aufkochen und abseihen, wirkt bei Nierenleiden “ (zit. Urgroßmutters alchymistische Haus und Kräuterapotheke.

Taubnesselbäder nach Willfort
Taubnesselbäder – mit der ganzen Pflanze – werden zum Erweichen der verkrampften Gebärmutter empfohlen. Auch dienen diese Bäder zum Erweichen von Beulen und Geschwülsten.

top

Brauchtum und Magisches

Als Zaubermittel findet die Taubnessel breite Anwendung: „Grab an einem Auffahrtstag „Todtennesselwurz“, trag sie in fließendes Wasser und danach wasch sie mit Wein, trag sie bei dir, so mag dich niemand überwinden.“
Albertus Magnus berichtet: Nimm einen neuen Hafen und einen Deckel darauf, schöpfe dreimal aus dem fließenden Wasser in den drei höchsten Namen, unterwärts den dritten Teil des Hafens voll, nehme in mit Heim, stelle ihn aufs Feuer, nimm ein Stücklein Brot, tue es in den Hafen sieden, auch ein wenig „Thaunesselen“ darein. Dieb oder Diebin, bring mir meine gestohlene Sach herbei, du seist Knab oder Mägdlein. Dieb du seist Mann oder Weib, ich zwing dich im Namen“.

top

Wildkräuterküche

Wer sie genießt, lacht gern,
da ihre Wärme auf die Milz einwirkt
und so das Herz erweitert
(Hildegard von Bingen)

Grundsätzliches
Die weiße Taubnessel kann vor der Blüte leicht mit anderen Taubnesselarten, mit einem Hohlzahn oder vom Aussehen her mit einer Brennnessel verwechselt werden. All die genannten Pflanzen können ähnlich verwendet werden. Ansonsten besteht keine wirkliche Verwechslungsgefahr.
Im Frühling ist das Wildgemüse generell am besten. Blätter und Sprosse vor der Blüte können für Salate, Aufstriche, Suppen, zu Wildspinatmischungen, als Gemüsebeigabe verwendet werden. Ebenso schmackhaft ist es, junge Blätter in Omeletts oder Kräuterleibchen einzuarbeiten und herauszubacken. Etwas später zur Jahreszeit sollten die Blätter gedünstet werden oder nur die oberen Spitzen verwendet werden. Die Blüten eignen sich für Sirups oder als Deko bei Aufstrichen und Salaten.

Vorspeisen

Wildkräutersuppe
Wildkräutersuppen verfügen über eine lange Tradition, ebenso lang ist die Liste der variierenden Rezepte. Ein einfaches Rezept: Zwiebel gut andünsten, mit Suppe aufgießen, klein geschnittene Kartoffel beigeben, alles weich kochen. Am Schluss die kleingeschnittenen Wildkräuter untermengen. Wer mag kann das Ganze dann noch pürieren - dann wird die ganze Suppe grün - und am Schluss noch ganz fein mit geschnittenen Wildkräutern dekorieren oder knusprige Nesselchips darüber streuen. Dazu einfach Nesselblätter in Öl kurz frittieren.

Wildsalat mit Nüssen
Circa 150 g junge und zarte Wildkräuter und Blüten,1 kleine Zwiebel, Ein Schuss Balsamico, Walnussöl, 100 g Cashewnüsse
Die Blätter zerkleinern, Zwiebel fein schneiden, alles mit Essig und Öl vermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken. Zum Schluss die gehackten Cashewnüsse und Blüten drüberstreuen.
Wem der Geschmack zu herb ist, kann die Blätter auch mit anderen Salaten vermischen, um es abzumildern.

Humus mit Wildkräutern
450 Gramm Kichererbsen aus der Dose
Olivenöl nach Bedarf
2 Handvoll Taubnesseln
5 Knoblauchzehen
Saft von einer Zitrone
Sesampaste wie unter beschrieben
1TL Paprikapulver
Brise Chili und Salz
100 Gramm Sesampaste
Sesam anrösten, auskühlen lassen und in der elektrischen Kaffeemühle ganz fein mahlen, bis er leicht ölig wird.
Abgetropfte Kichererbsen, feingeschnittener Knoblauch, zerkleinerte Taubnesseln, Zitrone, Gewürze im Mixer pürieren, Olivenöl zugießen, bis eine gute Humusmasse entsteht, Sesam beigeben, nochmals kurz durchmixen, abschmecken und fertig.

Erfrischungsgetränk

Taubnesselsirup
Drei Hand voll Blüten in ein großes Glas geben, ein Liter Wasser zugeben, leicht erwärmen und 24 Stunden stehen lassen. Dann abgießen und Zucker (ein halber Kilo bis ein Kilo pro Liter Wasser) und Zitronensäure (circa 20 g) beigeben. Alles verrühren, kurz aufkochen und abfüllen.

Hauptspeisen mit Nesseln

Omelett mit Taubnesselfüllung
gut 2 Hände Taubnessel
250 g Mehl
2-3 Eier
circa 1/2 Liter Milch
Butter
Parmesan
Salz u Pfeffer
Eier, Mehl und Milch und eine Prise Salz zu einen Teig verarbeiten, kurz ausquellen lassen, dünne Omeletts herausbacken.
Taubnesselblätter abzupfen, in Butter rausdünsten, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Die gedünsteten Taubnesseln in die Mitte der Pfannkuchen verteilen, zusammenrollen und in eine Auflaufform schichten, mit Parmesan bestreuen, etwas Butter darauf und circa 10 Minuten bei 180 Grad überbacken.

Taubnessel Pesto
Pestos lassen sich aus allen Wildkräutern zubereiten. Um nur einige Beispiele zu nennen: Brennnessel, Bärlauch, Vogelmiere, Knoblauchsrauke, etwas Gundelrebe, etwas Beifuß, Wiesenschaumkraut, Melde -, die rote gibt eine schöne Farbe -, etwas Sauerampfer, Giersch, Kresse, Spitzwegerich usw. Ich verwende statt der teuren Pinienkerne vorwiegend eine Mischung aus Sonnenblumenkeren und dazu Kürbiskerne. Auch beim Öl mische ich zum Olivenöl einen Schuss Kürbiskern Öl.
100 Gramm Nesseln
50 Gramm Sonnenblumenkerne
50 Gramm Kürbiskerne
circa ein Achtel Olivenöl
einige Knoblauchzehen
Salz und Pfeffer
Nesseln zerkleinern, alles zusammen mixen und in Gläser abfüllen. Passt gut zu Nudelgerichten.
Da Wildkräuterpesotos sehr intensiv schmecken, schmecken sie meiner Meinung nach so am besten: Öl in einer Pfanne erhitzen, gewürfelte Tomaten rein und dünsten, mit den gekochten und abgesiebten Nudeln vermengen, nun nach Geschmack noch ein paar Löffel Pesto darunter und mit etwas Parmesan bestreuen.

Risotto mit Nesseln nach Meret Bissegger
1 Zwiebel, gehackt
1 Karotte, fein gewürfelt
1-2 Selleriestangen, fein geschnitten
1 EL Olivenöl
1 Liter kaltes Wasser
400 g Vollkornreis
3 Lorbeerblätter
Prise Rosmarinpulver
400 g Nesselblätter, gemischt mit Brennnesseln
100 g Glaskrautspitzen
1 EL Gemüsebrühpulver
100 ml Weißwein
2 EL Sherry
Öl in einen Topf geben und das Gemüse und Gewürze(Zwiebel, Karotten, Selleriestangen, Lorbeer und Rosmarinpulver) darin dünsten. Mit dem Wasser aufgießen und Reis beigeben. Je nach Reis, 40-60 Minuten Kochzeit
Wildkräuter grob hacken.
Wenn der Reis fast gar ist, Kräuter, Wein, Sherry dazugeben und kurz dünsten. Nochmals abschmecken und mit Salat servieren.

Bratkartoffeln mit gedünsteten Nesseln
Ein paar Hand voll Nesselblätter, gemischt mit Brennnesseln
1 große Zwiebel
1 Kg Kartoffel
Geriebener Käse
Öl, Salz und Pfeffer
Kartoffel fast gar kochen und auskühlen lassen. Öl erhitzen, ausgekühlte Kartoffeln schneiden und so richtig gut anbraten und würzen. Nesseln grob hacken, fein dünsten, würzen und mit den Bratkartoffeln servieren. Dazu passen – wer es deftig möchte – hervorragend noch Spiegeleier.

Nesselknödel mit Parmesan und Butter
300 g Knödelbrot
300 g Nesseln gemischt mit Brennnessel
1/8 Milch
1 Zwiebel
2 Knoblauchzehen
2-3 Eier
Butter, Salz, Pfeffer, Muskat
Knödelbrot mit Milch und Eier verrühren, Salzen. Etwas ziehen lassen. Nesseln blanchieren, gut ausdrücken, fein hacken und mit dem Brot gut vermengen.
Zwiebel und Knoblauch schneiden, in Butter dünsten und ebenfalls mit dem Brot vermengen. Mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken und gut durchkneten. Im Dampfkochtopf oder im Salzwasser gut zehn Minuten kochen. Mit Parmesan bestreuen und mit zerlassener, brauner Butter und Salz nach Wahl servieren.
Tipp: Es schmeckt auch sehr gut, wenn man unter die zerlassene Butter ein paar Teelöffel Erdnussbutter rührt.

Eines meiner Lieblingsrezepte: Laibchen mit Nesseln
Mit verschiedensten Wildkräutern lassen sich hervorragend sehr knusprige Leibchen zaubern. Ein sehr einfaches Rezept dazu ist:
200 g grobe Haferflocken
Ebenso viel Gemüsebrühe
Ein paar Handvoll Wildkräuter bunt gemischt.
1 Zwiebel
1Karote
Gewürze je nach Geschmacksvorlieben
Fein geschnittene Zwiebel andünsten, geraspelte Karotte untermengen, mit Haferflocken und Wasser aufgießen. Ungefähr gleich viel Wasser wie Flocken. Salz, Pfeffer und etwas Suppenwürze unterrühren. Circa fünf Minuten unter ständigen Rühren (damit es nicht anhockt) aufkochen. Wenn eine eingedickte Masse entstanden ist, die feingeschnittenen Wildkräuter untermengen und auskühlen lassen.
Wer möchte kann noch ein zerschlagenes Ei - braucht es aber nicht, zum Binden -, Käse darunter reiben oder zerhackte Kürbiskerne untermengen und je nach Geschmack würzen.
Indischer Geschmack: Kurkuma, Paprika, Kreuzkümmel, Koriandersamen, Chilis und natürlich etwas Salz.
Traditionell: Majoran und Salz und Pfeffer
Wenn die Masse gut vermengt ist, kleine Leibchen formen, sie kurz in einem Brösel Mehl Gemisch wälzen, sie ganz heiß je Seite circa 3 Minuten rausbraten und mit Salat oder in Burgerform servieren.

Taubnessellaibchen

Pflanze des Monats:

top